Am Dienstag, den 18. Juli, fand die Jahreshauptversammlung unseres Ortsvereins statt. Unser Vorsitzender Sebastian Imhof begrüßte die Mitglieder im Großen Sitzungssaal des Rathauses. Rund 40 Mitglieder waren gekommen, um einen neuen Vorstand zu wählen und aktuelle Informationen über die Politik in Oberursel zu hören.
In seinem Rechenschaftsbericht für das vergangene Jahr schilderte Sebastian die verschiedenen Aktivitäten. Er bedauerte, dass er an der Jahreshauptversammlung im letzten Jahr aufgrund einer Corona-Erkrankung nicht teilnehmen konnte – und freute sich gleichzeitig, dass die Pandemie inzwischen gut überstanden sei und die Bundesregierung das Land erfolgreich durch diese schwierige Zeit geführt habe. Weiterhin berichtete er von den zahlreichen Veranstaltungen, die seit der letzten Jahreshauptversammlung wieder stattfinden konnten. Mit dem Familienfest auf dem Rathausplatz, der Jubilarehrung im Kulturcafe in der Strackgasse, dem Neujahrsempfang im Januar sowie der Ostereiersuche im Camp King Park war unser Ortsverein sehr aktiv und in der Stadt präsent. Wir spüren, dass die Menschen sich wieder treffen und austauschen wollen. Für die geleistete Arbeit und den ehrenamtlichen Einsatz bedankte sich Sebastian ausdrücklich bei dem Vorstandsteam der letzten zwei Jahre. Klar ist für ihn aber auch: Der Vorstand soll sich zukünftig noch aktiver in die inhaltliche Arbeit einbringen. Sebastian kündigte seine erneute Kandidatur für den Vorsitz an und gab damit auch eine Richtung für den neu zu wählenden Vorstand vor: mehr Fokus auf die inhaltliche Arbeit, eine klare Ausrichtung auf das Soziale und die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum in Oberursel.
Anschließend stellte Sebastian den Mitgliedern auch die Schwerpunkte seines Programmes als Direktkandidat für den hessischen Landtag vor. Am 08. Oktober kandidiert er für den Wahlkreis 24, zu dem neben Oberursel auch die Kommunen Steinbach, Kronberg, Königstein, Schmitten, Glashütten und Weilrod gehören. Seine Schwerpunkte sind die Themenbereiche Bildung, Digitalisierung und bezahlbaren Wohnraum. „Noch immer hängt in Hessen Bildungserfolg zu sehr vom Elternhaus ab. Wir wollen die bestmögliche Bildung für jedes Kind – kostenfrei von der Kita bis zum Meister. In Hessen fehlen aktuell 10.000 Lehrerinnen und Lehrer, hier besteht dringend Handlungsbedarf, um unseren Wohlstand zu sichern. Auch in der Digitalisierung braucht es mehr Anstrengungen, gerade im Bildungsbereich. Hier hinkt Hessen hinterher“, erläuterte Sebastian.
Anschließend berichtete unsere Bürgermeisterin Antje Runge von ihrer Arbeit im vergangenen Jahr. Besonders hob sie hervor, dass es mit dem Prozess „Zukunft Innenstadt“ gelungen ist, mit breiter Bürgerbeteiligung eine Veränderung mit mehr Begrünung und Schatten für den Epinay-Platz anzustoßen. Die Veränderung des Berlebach-Platzes ist außerdem bereits als weiteres Projekt für die Zukunft geplant, um den Urselbach hier erlebbar zu machen. Insgesamt ist das Projekt ein toller Erfolg für Oberursel und auch die Landesregierung zeigte sich beeindruckt von den Ergebnissen. Antje berichtete, dass die Landesregierung eine der nächsten Projektsitzungen in Oberursel abhalten möchte.
Unsere Fraktionsvorsitzende Elenor Pospiech, die auch als Beisitzerin dem Vorstand angehört und im Amt bestätigt wurde, berichtete schließlich aus der Arbeit der SPD in der Stadtverordnetenversammlung. „Es hat ein wenig gedauert, aber inzwischen sind wir in der Oppositionsrolle angekommen – auch wenn wir uns dort nicht wohlfühlen. Wir wollen gestalten und werden daher keine schweigende Opposition sein. Weiterhin werden wir uns aktiv mit eigenen Ideen und Initiativen einbringen, für ein lebendiges und gerechtes Oberursel“, kündigte Elenor an und fand dabei großen Zuspruch bei den Mitgliedern.
Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurde Sebastian einstimmig als Vorsitzender für weitere zwei Jahre wiedergewählt. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Frank Sibert ebenfalls im Amt bestätigt. Isabelle Kraft, die in den letzten zwei Jahren als Stellvertreterin fungiert hatte, trat aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl an und scheidet aus dem Vorstand aus. Ebenfalls wiedergewählt wurden Rainer Maas als Kassierer sowie Gabriele Hesse als dessen Stellvertreterin. Im Amt des Schriftführers gab es einen Wechsel: Marco Ernst, ehemals stellvertretender Schriftführer, wird in den nächsten zwei Jahren Schriftführer des Vorstandes. Der bisherige Schriftführer Christian Netzel wird sein Stellvertreter. Als Beisitzer gehören dem Vorstand an: Wolfgang Burchard, Hildegard Klär, Anastasia Müller, Katharina Polley, Elenor Pospiech, Stefanie Reckling, Stefan Schmidt und Daniel Siegmayer. Für das Amt der Revisoren wurden gewählt: Daniel Reckling und Angela Hertel sowie als Stellvertreter Simon Brouër und Jutta Ibert.
Neben den Vorstandswahlen stand auch die Vorbereitung der Europawahl im nächsten Jahr auf der Tagesordnung. Hierzu wählte die Jahreshauptversammlung Delegierte für die UB-Europakonferenz.
Herzlichen Glückwunsch an alle gewählten Vorstandsmitglieder sowie unsere Delegierten!