Nach den offiziellen Reden beim Neujahrsempfang der SPD Oberursel stand der kulturelle Teil des Abends an: Stadträtin Silke Welteke überreichte den JaKOb (Jahreskulturpreis Oberursel) an den diesjährigen Preisträger, die Musikschule Oberursel.
Silke Welteke lobte in ihrer Laudatio insbesondere die musikalische Förderung von Kindern und Jugendlichen wie auch die sozialen Tätigkeiten der Musikschule. Der erste Vorsitzende des Trägervereins der Musikschule, Bernhard Kempermann, und Schulleiter Holger Pusinelli bedankten sich für den mit 250 dotierten Preis und erinnerten die Anwesenden daran, dass kulturelle und musikalische Bildung ein hohes Gut sei, das aktiv gefördert werden müsse.
Auszug der Laudatio:
Die Musikschule Oberursel besteht seit 1988, hat 1.800 Schülerinnen und Schüler und 75 Lehrkräfte, die als freie Mitarbeiter/innen professionelle Arbeit leisten.
Man kann sagen, dass die Musikschule Oberursel das größte professionelle musikalisches Bildungswerk im Hochtaunus ist. Die Schule ist Mitglied des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM).
Sie bietet eine feingliedrige aufeinander abgestimmte Musikausbildung, die internen und externen Qualitätsstandards unterliegt und regelmäßig überprüft und gesichert werden.
Schon Kinder ab 18 Monaten tauchen in die Welt der Musik ein und können sich entwickeln in aufbauenden Kursen und im individuellen Instrumentalunterricht bis zum späteren Ensemblespiel in Konzerten und öffentlichen Auftritten.
Aber nicht nur Kinder sind die Schüler der Musikschule, auch Erwachsene bis hin zu Senioren können ihre erst später entdeckten Talente entwickeln und Spaß an der Musik ausleben.
Das Haus der Musikschule ist der Hollberg 10, aber viele Unterrichtsstätten sind die Schulen und Kindergärten der Stadt, aber auch Alten- und Pflegeheime.
Ich weiß, dass meine Enkelin Paula sich immer auf den Chor in ihrer Schule freut, den Herr Pusinelli leitet.
Die Finanzierung einer öffentlichen Musikschule erfolgt durch: Elternbeiträge, Landesmittel des Verbands der Musikschulen, den Trägerverein (MS Obu. e.V.) und Sponsoren.
Die Mittel sind begrenzt und der Bildungsauftrag wird größer, trotzdem werden alle Schichten der Bevölkerung angesprochen, denn es gibt soziale Ermäßigungen, Bildungsgutscheine, Begabtenförderung, also eine Breiten- und auch Spitzenarbeit in Musizierkreisen und Orchestern.
Hervorzuheben ist das JeKi Projekt in der IGS Stierstadt, d.h. für jedes Kind ein Instrument, welches kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Was mich persönlich sehr beeindruckt hat, war Oberursel singt. Unter dem Motto Singen macht Spaß, singen tut gut. 300 Personen erlebten am 5. Juli 2014 auf dem Epinay Platz ein offenes Singen. Es war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis
Das diesjährige Motto der Musikschule heißt:
Starke Musik starke Kinder.